Hinzu kommt außerdem die Ungerechtigkeit in Mehrfamilienhäuser
Wird in einem Mehrfamilienhaus eine Einrohrheizung verwendet und die Heizkosten per Zähler abgerechnet, entstehen fast zwangsläufig Ungerechtigkeiten. Wohnungen in der Nähe des Heizkessels benötigen meist weniger Heizleistung, weil die Wärme ungedämmter Leitungen oft schon ausreicht, um die Räume zu erwärmen.
Einrohrsysteme wurden ursprünglich für klassische Heizkessel konzipiert, die hohe Vorlauftemperaturen liefern. Heute stehen dem geringen Materialverbrauch beim Einbau einige Nachteile entgegen und mit der zunehmenden Verbreitung von erneuerbaren Energiequellen wie Wärmepumpen – die besonders effizient bei niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten – entstehen technische Konflikte.
In der Regel wird Besitzerinnen und Besitzern einer Einrohrheizung zur Komplettsanierung geraten. Für eine Modernisierung stehen dann mehrere Optionen zur Verfügung: