Heizkörper und Wärmepumpe

Wärmepumpe im Altbau mit Einrohrheizung? Erfahren Sie, welche technischen Herausforderungen bestehen und welche Nachrüstungslösungen wirklich funktionieren.

08.05.2025

Im Zuge der Energiewende rücken Wärmepumpen als klimafreundliche Heiztechnologie in den Fokus. Die Herausforderung: In Altbauten mit Bestandsheizsystemen – insbesondere Einrohrheizungen – ist eine direkte Integration nicht immer möglich. Dieser Beitrag analysiert die technischen Konfliktpunkte und zeigt realistische Nachrüstungsoptionen auf.

Einrohrsysteme

... verbreitet, aber problematisch bei Modernisierung

Einrohrheizungen wurden in vielen Gebäuden zwischen den 1950er- und 1980er-Jahren verbaut. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Heizkörper nacheinander in Reihe geschaltet sind – das Heizwasser durchströmt jeden Heizkörper und verliert dabei kontinuierlich an Temperatur, bevor es zum nächsten weitergeleitet wird.

Die zentralen Eigenschaften von Einrohrsystemen: 

  • Sinkende Vorlauftemperaturen zum Ende der Heizkörperkette 
  • Hydraulisch schwer zu optimieren
  • Jeder Heizkörper beeinflusst die Leistung der nachfolgenden
  • Kaum Regelbarkeit auf Einzelraumebene
  • Häufig mit hohen Vorlauftemperaturen betrieben (65–75 °C)

Hinzu kommt außerdem die Ungerechtigkeit in Mehrfamilienhäuser

Wird in einem Mehrfamilienhaus eine Einrohrheizung verwendet und die Heizkosten per Zähler abgerechnet, entstehen fast zwangsläufig Ungerechtigkeiten. Wohnungen in der Nähe des Heizkessels benötigen meist weniger Heizleistung, weil die Wärme ungedämmter Leitungen oft schon ausreicht, um die Räume zu erwärmen.

Einrohrsysteme wurden ursprünglich für klassische Heizkessel konzipiert, die hohe Vorlauftemperaturen liefern. Heute stehen dem geringen Materialverbrauch beim Einbau einige Nachteile entgegen und mit der zunehmenden Verbreitung von erneuerbaren Energiequellen wie Wärmepumpen – die besonders effizient bei niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten – entstehen technische Konflikte.

In der Regel wird Besitzerinnen und Besitzern einer Einrohrheizung zur Komplettsanierung geraten. Für eine Modernisierung stehen dann mehrere Optionen zur Verfügung:

Option 1:

Komplettumrüstung auf ein Zweirohrsystem

Die Umstellung eines bestehenden Heizsystems auf ein Zweirohrsystem bedeutet, dass für jede Heizfläche separate Vor- und Rücklaufleitungen installiert werden. Das Zweirohrsystem ermöglicht eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und eine präzisere Regelung der Raumtemperaturen.

  • Technischer Aufwand: Die Umrüstung erfordert umfangreiche Eingriffe in die Bausubstanz, da Leitungen häufig unter dem Estrich oder in Wänden verlegt werden müssen.
     
  • Kosten: Die Investitionskosten sind vergleichsweise hoch. Neben Material- und Installationsaufwand entstehen häufig zusätzliche Ausgaben für Wiederherstellungsarbeiten an Boden- und Wandflächen.
     
  • Nutzungseinschränkungen: Während der Umrüstung kann es zu längeren Nutzungsunterbrechungen einzelner Räume oder ganzer Wohneinheiten kommen.
     
  • Effizienz und Regelbarkeit: Im Vergleich zu Einrohrsystemen ermöglicht ein Zweirohrsystem eine gleichmäßigere Wärmeverteilung sowie eine präzise Raumtemperaturregelung. 

Option 2:

Einbau einer Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen sind großflächige Heizlösung, die besonders bei Neubauten oder umfangreichen Sanierungen zum Einsatz kommen. Sie arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen und bieten ein gleichmäßiges Wärmeempfinden.

  • Technischer Aufwand: Der nachträgliche Einbau erfordert die Abnahme des bestehenden Bodenbelags sowie Anpassungen an bestehenden Bodenaufbauten, Treppen-, Türen- und Elektroanschlüssen. 
     
  • Kosten: Unter Berücksichtigung der Abbruch-, Entsorgungs- und Wiederherstellungskosten des gesamten Bodenbelags sind die Investitionskosten vergleichsweise hoch. 
     
  • Nutzungseinschränkungen: Während des Einbaus ist der betroffene Bereich vollständig nicht nutzbar. Trocknungszeiten (bei Nasssystemen) können die Dauer der Arbeiten zusätzlich verlängern.
     
  • Effizienz und Regelbarkeit: Fußbodenheizungen arbeiten energieeffizient mit niedrigen Vorlauftemperaturen und erzeugen ein gleichmäßiges Wärmeempfinden, reagieren jedoch vergleichsweise träge auf Temperaturänderungen.

Option 3:

Installation einer Flächentemperierung über die Decke

Deutlich unkomplizierter lässt sich eine Flächentemperierung über die Decke realisieren. Dabei werden wasserführende Rohre, eingebettet in Trockenbauelementen, an der Bestandsdecke installiert. Deckenheizungen arbeiten effizient, reagieren schnell und eignen sich sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen. 

Hier gehts zu unseren Referenzen

  • Technischer Aufwand: Beim Einbau einer Deckenheizung werden keine Eingriffe in der bestehenden Bausubstanz vorgenommen. 
     
  • Kosten: Die Investitionskosten liegen tendenziell unter denen einer Fußbodenheizung oder Zweirohrumrüstung, insbesondere durch geringeren Arbeitsaufwand und Wegfall größerer Wiederherstellungsarbeiten.
     
  • Nutzungseinschränkungen: Die Räume bleiben während der Installation häufig nutzbar oder nur temporär eingeschränkt. In den vielen Fällen sind die betroffenen Immobilien sogar bewohnt. 
     
  • Effizienz und Regelbarkeit: Das System arbeitet effizient mit niedrigen Vorlauftemperaturen, reagiert schnell und kann zusätzlich zur Kühlung eingesetzt werden. Die Wärmeverteilung ist raumabhängig erfolgt durch Strahlung.

Lesen Sie hier mehr über die Vorteile von Strahlungswärme.

Hier nochmal die Optionen im Überblick

KriteriumZweirohrsystemFußbodenheizungDeckenheizung
EingriffsintensitätHoch (Eingriff in Estrich und Wände)Mittel bis hoch (je nach System und Aufbauhöhe) Gering (keine Eingriffe in Böden und Wände) 
Installationsdauer (für EFH, ca. 150 m2)3 – 6 Wochen  2 – 4 Wochen1 – 2 Wochen
Kompatibilität mit Wärmepumpe Gut Sehr gut Sehr gut 
RegelbarkeitHoch Hoch Hoch 
Einsatz in Bestandsgebäuden Eingeschränkt geeignet Möglich aber mit baulichen Herausforderungen verbundenGut geeignet 
WärmeverteilungKonvektiv/strahlendÜberwiegend strahlendÜberwiegend strahlend 
KühlfunktionIn der Regel nein In Kombination mit speziellen Systemen möglich Ja, besonders gut geeignet  
Nutzbare Wohnfläche UnverändertUnverändertUnverändert

Fazit

Zweirohr-, Fußboden- oder Deckenheizung?

Während das Zweirohrsystem vor allem bei Komplettsanierungen infrage kommt und die Fußbodenheizung eine gute Lösung bei geplanter Bodenerneuerung darstellt, überzeugt die Deckenflächentemperierung als flexible, schnell realisierbare und wirtschaftliche Lösung – besonders im bewohnten Bestand.

Sie denken über einen Heizungstausch nach?

Jetzt Beratung sichern!

Sie haben Fragen zur Deckenheizung? Egal ob, sie sich ganz allgemein informieren möchten, oder bereits konkret in der Planung Ihres Projekts stecken. Wir beraten Sie gerne!

Hier gehts zum Kontakt