25.04.2024
In Zeiten zunehmender ökologischer Herausforderungen und steigender Energiekosten wird der Austausch veralteter Heizsysteme immer dringlicher. Flächenheizungen gelten als energieeffiziente Alternative zu konventionellen Heizsystemen und gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Doch während viele Hausbesitzer die Notwendigkeit einer Sanierung ihrer Heizungsanlage erkennen, zögern einige aufgrund der möglichen Unannehmlichkeiten und des Aufwands, insbesondere wenn die Immobilie bewohnt ist.
Es gibt eine Lösung, die nicht nur effizient, sondern auch äußerst praktisch, allerdings im Eigenheim bislang noch eher selten anzutreffen ist – die Deckenheizung, mit Kühlfunktion Klimadecke. Beim Einbau einer Deckenheizung, kann die Sanierung durchgeführt werden, während die Immobilie bewohnt ist, wie das funktioniert lesen Sie hier.
Einbau einer Deckenheizung
Flächenheizungen wie Fußboden- oder Wandheizungen gelten als besonders effizient, da sie gleichmäßige Wärme abgeben und mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten. Doch die Deckenheizung bietet noch einen entscheidenden Vorteil: Sie lässt sich nahezu ohne bauliche Eingriffe in bestehenden Wohnräumen nachrüsten. Deckenheizungen werden, wie ihr Name bereits verrät, an der Bestandsdecke angebracht, hierfür eignet sich jedes Material als Montageuntergrund. Bestehende Bodenbeläge, Treppenanschlüsse und Elektroinstallationen bleiben deshalb bei der Sanierung unberührt.
Und wie läuft die Sanierung mit einer Deckenheizung ab?
Der Einbau der Deckenheizung erfolgt Raum für Raum. Sie können also während des Umbauprozesses in Ihrem Zuhause wohnen bleiben. Hierfür müssen Sie den betroffenen Raum nicht einmal komplett ausräumen. Das Interieur wird vor der Montage lediglich abgedeckt und schon können die Umbaumaßnahmen für Ihre neue Flächenheizung an der Decke losgehen.
Gestartet wird dann mit der Unterkonstruktion aus Metall – die Aufbauhöhe der gesamten Klimadecke beträgt nur 50 mm und fügt sich damit optimal in jedes Raumkonzept ein. Architektonisch gibt es dabei keine Grenzen. Anschließend folgt die Montage der aktiven Klimaplatten und mit der Q3-Spachtelung als Finish benötigt die Deckenheizung schließlich nur noch den gewünschten Anstrich.
Klimadecken sind nicht nur in Ihrer Funktion flexibel, sondern auch in ihrer Montagemöglichkeit sowie im Anschluss an ihre Wärmequelle. Jederzeit besteht die Möglichkeit zur Nachrüstung, sollten Sie sich also heute dafür entscheiden beispielsweise ausschließlich Ihr Wohnzimmer mit einer Klimadecke auszustatten, ist es jederzeit möglich weitere Räume nachzurüsten – ohne dafür lange und aufwendige Umbaumaßnahmen in Kauf nehmen zu müssen.
Wer baut die Deckenheizung in meinem Zuhause ein?
Das hängt ganz von Ihrem handwerklichen Geschick und den individuellen Gegebenheiten Ihres Bauvorhabens ab. Als Hersteller des WU-TEC-Klimadecken-Systems können Sie sich bei uns entweder für die Variante Selbsteinbau der Klimadecke entscheiden oder für das Full-Service Paket mit Einbau der Klimadecke und Energiequelle entscheiden.
Gerne beraten wir Sie zu hierzu persönlich.