Trockene Heizungsluft kann gesundheitsschädlich sein. Wenn die Nasenschleimhaut austrocknet, wird ihre Fähigkeit, Krankheitserreger abzuwehren, beeinträchtigt. Dies geschieht, weil die Flimmerhärchen in der Nase bei warmer und trockener Luft weniger effektiv arbeiten. Dadurch haben Viren und Bakterien leichteres Spiel, um in unseren Körper einzudringen. Zudem zeigen Studien, dass Grippeviren in trockener Luft länger überleben als in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Luftzirkulation potenziert das Problem
Die Luftwalze, die die Heizkörper im Wohnraum herbeiführen sorgt zwar dafür, dass sich die Wärme schnell und ungehindert ausbreiten kann. Sie begünstigst aber auch, dass sich Staub und Erreger ebenfalls besser im Raum verteilen und sich somit die Ansteckungsgefahr erhöht.
Was hilft gegen langfristig gegen trockene Heizungsluft
Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es einige Hilfsmittel die mehr Luftfeuchtigkeit in die eigenen vier Wände bringen. Wir möchten in diesem Zuge eine Lösung vorstellen, die langfristig für behagliches Raumklima sorgt, und zwar im Sommer und im Winter. Die Rede ist von einer Deckenheizung.