Nachhaltige Heizlösungen für die Zukunft: WU-TEC auf der Oberschwabenschau 2023

Von der Funktionsweise bis hin zu den Montagemöglichkeiten: In diesem Beitrag finden Sie alles Wissenswerte über Flächenheizungen an der Decke

30.10.2023

Die Oberschwabenschau zieht jedes Jahr nicht nur Besucherinnen und Besucher aus Ravensburg an, sondern aus ganz Oberschwaben. Und inmitten von vielen innovativen Unternehmen zählte dieses Jahr auch WU-TEC zu den Ausstellern, die Interessierte zum Thema Energieeffizienz im Bereich von Heizsystemen informierten und in diesem Zuge die WU-TEC Klimadecke vorstellten.

Von den insgesamt rund 65.000 Besucherinnen und Besuchern ließen es sich viele nicht nehmen den Stand von WU-TEC zu besuchen und das Team mit Fragen zu löchern. Und auch wenn sich bereits der Großteil mit Flächenheizungen an Wänden oder an der Decke und der dazugehörigen Strahlungslehre auseinandergesetzt hat, drängte sich eine Frage immer wieder in den Vordergrund.

„Wie kann eine Heizung an der Decke funktionieren? Warme Luft steigt doch nach oben!?"

Am Modell, das vom WU-TEC Team eigens für die Oberschwabenschau konstruiert wurde und die WU-TEC Klimadecke in Aktion zeigte, konnte schließlich auch der letzte Skeptiker vom Prinzip der Strahlungswärme überzeugt werden. Denn herkömmliche Heizsysteme mit Radiatoren zielen in der Tat darauf ab, die Luft zu erwärmen die dann nach oben steigt und einen Kreislauf erzeugt, um Räume zu erwärmen. Hier werden hohe Temperaturen benötigt und die beschriebene Luftzirkulation führt zu staubverschmutzter Luft. Die Klimadecke von WU-TEC verwendet hingegen Strahlungswärme, um die Oberflächen im Raum zu erwärmen. Dies bedeutet, dass die Wärme direkt an die Objekte und Menschen im Raum abgestrahlt wird, anstatt die Luft zu erwärmen, die dann aufsteigt. Das Ergebnis ist eine effiziente, gleichmäßige und äußerst komfortable Wärmeverteilung im Raum.

Wärmepumpen und herkömmliche Heizsysteme

Einige Besucherinnen und Besucher berichteten davon, dass sie bereits auf Wärmpumpen umgestiegen sind. Jetzt aber aufgrund der niedrigen Vorlauftemperaturen mit der sie in ihre herkömmlichen Heizkörper fahren, ihren Wohnraum nicht mehr ausreichend beheizt bekommen. Begeistert waren sie deshalb von der Flächenheizung an der Decke, bei der Wärmepumpen das optimale und effiziente Pendant darstellen, um Wohnräume mit niedrigen Vorlauftemperaturen zu erwärmen. 

Energetische Sanierung mit Deckenheizung im Altbau

Ein weiterer Punkt, bei dem wohl bislang noch Unklarheit herrscht, bezog sich auf Möglichkeiten der Montage der Klimadecke. Viele Besucherinnen und Besucher waren davon überzeugt, dass Deckenheizungen in Kombination mit Wärmepumpen in Altbauten aufgrund der Dämmbedingungen nur wenig effizient sein können. Umso schöner, dass hier Aufklärung geleistet werden konnte. Denn entgegen der weiterverbreiteten Meinung, dass Klimadecken im Altbau nicht effektiv sind, sind diese vor allem bei Sanierungsobjekten eine effiziente Lösung. Aspekte wie der Erhalt der Fußböden, minimale bauliche Eingriffe, die Steigerung der Energieeffizienz sowie eine verbesserte Wohnqualität und Raumluft stellen nur einen Ausschnitt der positiven Eigenschaften einer Klimadecke für Sanierungsprojekte dar. Diejenigen Besucherinnen und Besucher, die bereits ein Bauvorhaben im Bereich Sanierung haben, zeigten deshalb besonders großes Interesse an der der Klimadecke. 

Wandheizung vs. Deckenheizung

Die WU-TEC Klimadecke am Messestand in Aktion zu sehen, regte viele interessante Gespräche an. Immer wieder wurden auch die Vor- und Nachteile von Wandheizungen kontrovers zu denen der Deckenheizung diskutiert. Hier war den Grundtenor eindeutig. Die Wahl zwischen Deckenheizungen und Wandheizungen hängt von den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Raumnutzung ab. Die Vorteile, die eine Deckenheizung aufgrund ihrer Position mitbringt, ließ jedoch kaum Spielraum für Gegenargumentation. Heizungen an der Decke können ohne Hindernisse ihre Strahlung abgeben. Die Raumgestaltung bleibt auch nach dem Einbau flexibel. Wandheizungen erschweren die Möglichkeit Möbel und andere Einrichtungsgegenstände an der Wand zu platzieren, ohne die aktive Fläche zu beeinträchtigen. Bei Räumen, in denen eine gleichmäßige Wärmeverteilung und eine flexible Raumgestaltung gefragt sind, kann die Entscheidung für eine Deckenheizung durchaus sinnvoller sein. 

Fazit

Die Teilnahme an der Oberschwabenschau war für WU-TEC nicht nur eine großartige Gelegenheit, das Heizsystem sowie die verschiedenen Systemvarianten zu präsentieren, sondern auch, um wertvolle Gespräche zu führen und neue aufregende Projekte anzustoßen. Das Team ist begeistert von der Begeisterung und dem Interesse, das die Besucher und Besucherinnen am Stand gezeigt haben und freut sich schon auf die kommenden Jahre, in denen WU-TEC weiterhin die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Oberschwabenschau 2023 ein großer Erfolg für WU-TEC und alle, die an der Zukunft der Energieeffizienz und umweltfreundlichen Heizlösungen interessiert sind, war. 

Das WU-TEC am Messestand auf der Oberschwabenschau 2023
Dropflag öffnet den WU-TEC Messestand
Jetzt mit WU-TEC auf klimaneutrales, energieeffizientes Heizen umsteigen
Gespräche am Messestand