Deckenheizung Aufbauhöhe

Technische Aspekte zur Aufbauhöhe einer Deckenheizung

Deckenheizung, mit Kühlfunktion Klimadecke genannt, bieten eine energieeffiziente und komfortable Möglichkeit der Raumtemperierung. Vor allem, wenn es um die Nachrüstung der Deckenheizung in Bestandsbauten geht, spielt die Aufbauhöhe eine entscheidende Rolle. Im Folgenden beleuchten wir alle relevanten technischen Aspekte zur Aufbauhöhe einer Deckenheizung. 

Komponenten der Deckenheizung und deren Einfluss auf die Aufbauhöhe

Elemente der Deckenheizung

Wassergeführte Deckenheizungen, wie die WU-TEC Klimadecke, bestehen in der Regel aus mehreren Schichten, die die Gesamthöhe beeinflussen.

  1. Direktabhänger: 10 mm
  2. Optional Grundprofil: 27 mm
  3. Tragprofil: 27 mm
  4. Klimaplatte mit eingelegtem Klimaschlauch: 12,5 mm
     

Warum ist das Grundprofil optional?
Die Klimaplatten der WU-TEC Klimadecke können ja nach individuellen Anforderungen des Bauvorhabens an Konstruktionen mit Grundprofil oder an Konstruktionen ohne Grundprofil montiert werden. 

Unterkonstruktion mit Grundprofil:
Bei einer Abhängehöhe von mehr als 70 mm empfehlen wir eine Unterkonstruktion mit Grundprofi. Fällt Ihre Entscheidung auf diese Variante, beträgt die Aufbauhöhe der gesamten Deckenheizung etwa 77 mm. 

Unterkonstruktion ohne Grundprofil:
Entscheiden Sie sich für eine Unterkonstruktion ohne Grundprofil, beträgt die Aufbauhöhe der Unterkonstruktion inklusive Klimaplatte 50 mm.

Zum Produkt

Gut zu wissen

Vorteile einer abhängten aktivierten Decke

Die oben genannten Höhenangaben sind Mindestangaben, je nach Anforderungen kann die Abhängehöhe immer individuell vergrößert werden. Gerade in Altbauten sind Bestandsdecke oftmals schräg. Dies können wir mit der Unterkonstruktion der Deckenheizung problemlos ausgleichen. 

 

Ja, insbesondere dünne Trockenbausysteme, wie das der WU-TEC Klimadecke eignen sich für Räume mit geringen Höhen, da sie nur 50 Millimeter aufbaut.

Deckenheizungen arbeiten nach dem Prinzip der Strahlung, wie die Sonne. Dass dabei der Kopf warum wird und die Füße kalt bleiben, wird oftmals angenommen ist aber falsch. 

Lesen Sie hier mehr darüber, wie sich eine Deckenheizung wirklich anfühlt. 

Die Deckenheizung bietet mit rund 92 % den höchsten Strahlungsanteil, gefolgt von der Wandheizung mit etwa 69 % und der Fußbodenheizung, deren Strahlungsanteil zwischen 50 % und 69 % liegt. Zum Vergleich: Flachheizkörper ohne Wärmeleitbleche oder Rippen erreichen etwa 50 %, während reine Konvektoren nur rund 10 % Strahlungsanteil aufweisen.

Die Deckenheizung wird raumweise installiert und lässt sich ganz einfach nachrüsten. Unser Trockenbausystem kann an jeder Bestandsdecke angebracht werden. 

Zum Leistungsangebot 

Die Dämmung beeinflusst nicht nur die Effizienz der Deckenheizung, sondern auch die Gesamthöhe des Systems. Hochwertige Dämmstoffe reduzieren Wärmeverluste zur Decke hin und können je nach Material und Dicke die Aufbauhöhe um 10–40 mm erhöhen. Besonders bei Altbauten ohne bestehende Deckendämmung kann eine zusätzliche Dämmschicht sinnvoll sein. 

Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich. 

Jetzt Beratungstermin sichern!

Unverbindliche Beratung

Sie sind auf der Suche nach einer Deckenheizung? Egal ob, sie sich ganz allgemein informieren möchten, oder bereits konkret in der Planung Ihres Projekts stecken. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen